Täter-Opfer-Ausgleich ("TOA")
Der Täter-Opfer-Ausgleich ist eine Möglichkeit der Aufarbeitung von Straftaten sowie die
Bewältigung und Beilegung aus Straftaten resultierender oder mit Straftaten zusammenhängender Konflikte zwischen Täter und
Opfer, moderiert von einer neutralen Person. Dies ist unabhängig von einer repressiven Ahndung der Straftat durch staatliche Organe
möglich.
Ziel und Kernaufgabe des Täter-Opfer-Ausgleiches ist es, den Tätern und Opfern von Straftaten
eine gemeinsame Gesprächsgrundlage zu bieten, in der die Hintergründe der Tat, die entstandenen Schäden sowie die jeweiligen
Gefühlslagen sowohl des Täters als auch des Opfers angesprochen und ausgetauscht werden können. Dadurch soll erreicht
werden, das geschehenes Unrecht besprochen und analysiert wird und ein Ausgleich zwischen den Beteiligten, unabhängig von der Art des
Ausgleiches, geschaffen wird.
Weitere allgemeine Informationen zum Inhalt, Ziel und Ablauf eines Täter-Opfer-Ausgleiches finden Sie unter TOA der Sozialen Rechtspflege Ortenau e. V. und TOA der Diakonie Ortenau.
Im Landgerichtsbezirk Offenburg wird der Täter-Opfer-Ausgleich bei jugendlichen und heranwachsenden Tätern in den Amtsgerichtsbezirken Offenburg, Kehl und Oberkirch vom Diakonischen Werk und in den Amtsgerichtsbezirken Lahr, Wolfach und Gengenbach von der Sozialen Rechtspflege Ortenau e. V., Stephan Wehinger, durchgeführt.




Soziale Rechtspflege Ortenau e. V.
Kontakt:
Stephan Wehinger
Soziale Rechtspflege Ortenau
Täter-Opfer-Ausgleich
Stefanienstraße 54
77933 Lahr
Tel: 07821/989557
Fax: 07821/989055
Email: wehinger@rechtspflege-ortenau.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
TOA-Soziale Rechtspflege Ortenau
Diakonie Ortenau
Kontakt:
Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Okenstr. 8, 77652 Offenburg
Tel. 0 78 1 / 92 22-0
Fax 0 78 1 / 72 21-3